Fachbegriffe/Erklärung

Fachbegriffe/Erklärung

Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht über wichtige Fachbegriffe, mit denen Sie im Rahmen Ihrer Erkrankung konfrontiert werden könnten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Search for glossary terms (regular expression allowed)
Term Main definition
enterale Ernährung

Eine Form der künstlichen Ernährung, bei der über eine Sonde Nährstoffe direkt in den Darm gegeben werden. Diese Sonde kann durch die Nase eingeführt oder über einen Schnitt in der Bauchdecke in den Darm eingebracht werden.

Zugriffe - 5377
Enzyme

Eiweißstoffe im menschlichen Körper, die als Katalysatoren die Stoffwechselvorgänge im Organismus entscheidend beeinflussen. Enzyme werden zum Beispiel von der Magen-Darm-Schleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert und dienen der Aufspaltung beziehungsweise Verarbeitung der Nahrungsstoffe.

Zugriffe - 10206
ERCP (Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikografie)

Endoskopische Darstellung des Gallengangssystems (Cholangiographie) und des Pankreasganges (Pankreaticographie).

Zugriffe - 5805
Erythrozyten

Rote Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Blut zuständig sind.

Zugriffe - 6060
exokrin

Nach außen abgebend.

Zugriffe - 5314
exokrine Drüse

Einige Drüsen im Körper geben die von ihnen produzierten Substanzen über einen Ausführungsgang in andere Organe oder an die Haut ab (im Gegensatz zu den endokrinen Drüsen, die ihre Substanzen direkt ins Blut abgeben). Die Bauchspeicheldrüse arbeitet sowohl exokrin (Verdauungssäfte werden in den Magen abgegeben) als auch endokrin (Hormone werden ins Blut abgegeben). Die meisten Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen das exokrine Gewebe, deshalb spricht man in diesen Fällen auch von einem exokrinen Pankreaskarzinom.

Zugriffe - 9504
Fatigue

Ausgelöst durch die Tumorerkrankung selbst oder durch eine Strahlen- bzw. Chemotherapie kann es zu Zuständen dauerhafter Müdigkeit und Erschöpfung kommen.

Zugriffe - 6188
Fettstuhl

Pathologische Erhöhung des Fettgehaltes im Stuhl als Ausdruck einer mangelhaften Verdauung der über die Nahrung aufgenommenen Fette. Lehmartiger, klebriger, glänzender, scharf riechender Stuhl.

Zugriffe - 6917
Synonyms - Steatorrhoe
genetisch

Erblich, durch die Gene bedingt.

Zugriffe - 5248
Glukagon

Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es dient der Erhöhung des Blutzuckerspiegels und ist damit der Gegenspieler des Insulins.

Zugriffe - 6345
Grading

Als Grading bezeichnet man in der Pathologie die Beurteilung des Differenzierungsgrads von Tumorgewebe, d.h. den Grad der Abweichung vom normalen (nicht entarteten) Gewebebild.

Zugriffe - 6322
Hämoglobinwert

Hämoglobine kommen in den roten Blutzellen vor und transportieren Sauerstoff. Wie viele dieser Hämoglobine sich im Blut befinden, lässt sich mit Hilfe eines Bluttests im Labor feststellen. Ein niedriger Hämoglobinwert deutet auf Blutarmut hin.

Zugriffe - 5274
Histologie

Wissenschaft und Lehre vom Feinbau biologischer Gewebe des Körpers.

Zugriffe - 7214
Hormone

Botenstoffe des Körpers, die in spezialisierten Zellen und Geweben gebildet werden und auf dem Blut- oder Lymphweg ihren Wirkort erreichen.

Zugriffe - 7310
Hyperthermie

Überwärmung. In der Medizin bezeichnet man damit eine Behandlung, bei der die Gewebetemperatur künstlich erhöht wird. Durch eine Erwärmung auf über 42°C sollen Krebszellen geschwächt oder abgetötet werden. Derzeit haben die Experten aber keine ausreichend gesicherten Nachweise über die Wirksamkeit dieses Verfahrens gefunden.

Zugriffe - 5351

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.